Wir transportieren unsere Solarzellen mit größter Sorgfalt und führen auf unseren Transportern eine strenge Transportkontrolle durch. Wir testen unsere Solarzellen regelmäßig auf Defekte, indem wir Stichproben durchführen. Auf diese Weise können wir sicher sein, dass die von uns gelieferten Zellen das Ergebnis liefern, das immer von uns erwartet werden kann. Unsere Zellen werden mittels Flash-Test und Elektrolumineszenz getestet. Diese Qualitätsprüfungen werden von SolarTester, einer unabhängigen Partei, vor Ort durchgeführt.
Flash-Test: Bestimmung der Nennleistung bei Standard-Test-Bedingungen (STC). Die Nennleistung wird durch den Strom und die Spannung bestimmt, die bei der Solarzelle während eines Lichtblitzes mit einer maximalen Lichtintensität von 1.000 Watt/m² gemessen werden. Aus dieser Messung ergibt sich die Strom-Spannungs-Kennlinie (IV-Kurve). Dieses Diagramm bestimmt den Punkt, an dem die Solarzelle die maximale Leistung liefert. Diese Kapazität ist die Nennkapazität (STC).
Der Flash-Test von SolarTester hat eine A-Klassifizierung und eine Messgenauigkeit von +5 %.
Elektrolumineszenz Erforschung unsichtbarer Schäden, die sich negativ auf die Lebensdauer der Zelle auswirken. Wenn Licht auf die Solarzelle trifft, erzeugt sie Strom. Das Gegenteil trifft auch zu: Wenn Strom durch die Solarzelle geleitet wird, sendet sie Licht aus. Durch die Verwendung von Kameras, die für Infrarotlicht empfindlich sind, kann dieses Licht aufgezeichnet werden. Unsichtbare Risse und Brüche in Solarzellen und andere versteckte Defekte werden so sichtbar gemacht.
Die Qualitätsprüfungen werden mit dem mobilen PV-Prüflabor von SolarTester durchgeführt
Flash-Test von Solarmodulen
Beispiel eines Elektrolumineszenztests an einer polykristallinen Solarzelle